Datenschutz und Datensicherheit.
Wir, Taxi Gilbert, Bahnhofstr. 12, 33184 Altenbeken, bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Der sicherere Umgang mit Ihren Daten ist uns besonders wichtig. Wir möchten Sie daher über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch
unseres Webauftritts informieren.
Bei jedem Aufruf erfasst die Webseite allgemeine Daten. Diese Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Vom zugreifenden System können erfasst werden:
- IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert gespeichert)
- Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
- Namen der abgerufenen Dateien
- Datum und Uhrzeit eines Abrufs
- Name Ihres Internet Service Providers
- sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts
IP-Adressen speichern wir, wenn überhaupt, über einen Zeitraum von 5 Tagen. Bei der Nutzung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Die erfassten Informationen werden vielmehr lediglich zu folgenden Zwecken benötigt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährung einer komfortablen Nutzung
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- weiteren administrativen Zwecken.
Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse folgt insoweit aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die anonym erhobenen Daten der Server-Logfiles werden
stets getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre zur Verfügung gestellten Daten werden mit angemessenen Maßnahmen gegen eine unberechtigte Verwendung geschützt.
Die Übertragung der Daten im Internet erfolgt mit einer 128-Bit-Verschlüsselung. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt unter Ihrer E-Mail-Adresse.
Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z. B. Steuervorschriften) oder
kann sich aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein,
dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.
Die betroffene Person ist beispielsweise gehalten, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Kontaktaufnahme per Telefon
Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren, werden Ihre Angaben (Telefonnummer, Name, Anchrift)
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.
Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt.
Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach
Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO
auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen – als den im Folgenden aufgeführten Zwecken – findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:
- Sie Ihren nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,
die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen
zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO
unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO
die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung,
die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO
haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht,
sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes
oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.
Um Ihnen zu helfen Ihre Rechte bei Bedarf umzusetzen, stellen wir Ihnen die folgenden Formulare kostenlos zur Verfügung.
Antrag auf Auskunftsrecht, nach Art. 15 DSGVO
Antrag auf Berichtigung oder Vervollständigung, nach Art. 16 DSGVO
Antrag zur Löschung, nach Art. 17 DSGVO
Antrag auf Widerruf, nach Art. 7 DSGVO
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen erarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß
Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
send@marseco.ch
oder wenden Sie sich an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse.
Antrag auf Widerspruch, nach Art. 21 DSGVO
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren
oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind,
so beruht die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung,
durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten,
so basiert die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. S. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden,
um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen,
Art. 6 Abs. S. 1 lit. d DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf
Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden,
wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist,
sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke,
für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht,
sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist.
Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten
oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst.
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit
und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Vertraulichkeit Ihres Kundenzugangs
Wenn Sie Zugang zu einem geschützten Bereich auf unserer Webseite erhalten haben, der durch ein Passwort gesichert ist, sind Sie dafür verantwortlich,
dieses Passwort vertraulich zu behandeln. Wir bitten Sie, das Passwort niemandem mitzuteilen.
Links zu anderen Webseiten und Verweis auf Webseiten Dritter
Unsere Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten.
Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben
und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien,
bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.
Auf dieser Webseite werden Verweise auf Webseiten Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten.
Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig.
Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben,
die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten,
dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.
Google Analytics
Unsere Internetseite verwendet den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden kurz: Google) betrieben.
Dieses Analysetool funktioniert auf Grundlage von Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt
und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen.
Die durch den Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert.
Im Rahmen der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens
über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertragenen Informationen nutzen,
um einen Report über die Nutzung der Webseite zu erstellen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer
verwendeten Internetbrowser (z. B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten tun.
Ferner können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie von Google verhindern, indem Sie ein unter dem folgenden
Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken.
Dann wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert:
Google Analytics deaktivieren | Google Analytics aktivieren
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google und Google Analytics finden Sie unter
Google Analytics Nutzungsbedingungen sowie unter
Google Analytics Datenschutz .
Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics um die Erweiterung „anonymizeIp“ ergänzt wurde.
Damit wird anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.
Social Plugins von Facebook
Auf unserer Webseite werden sogenannte Social Plug-ins („Plug-ins“) des sozialen Netzwerks Facebook verwendet.
Dieser Dienst wird von den Unternehmen Facebook Inc. angeboten („Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
Eine Übersicht über die Plug-ins von Facebook und deren Aussehen finden Sie
hier.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, sind die Plug-ins mittels sogenannter „2-Klick-Lösung“ in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plug-ins enthält,
noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plug-ins aktivieren
und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her.
Der Inhalt des jeweiligen Plug-ins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plug-ins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat,
auch wenn Sie kein Profil bei Facebook besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, z.B. den „Gefällt mir“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server
von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Facebook veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook
unter folgendem
Link .
Sicherheitshinweis
Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung,
unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab.
Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich.
Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann,
empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert.
Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist
oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten,
erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.
Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Datenlöschung im Bewerbungsverfahren, gemäß Art. 17 DSGVO
Nach Entfall des Zweckes einer Fahrt, zu dem wir Ihre persönlichen Daten erhalten haben, werden diese automatisch bei uns gelöscht.
Im Regelfall erfolgt die Löschung drei Monate nach Erhalt eines Entscheides, maximal nach 7 Jahren aufgrund der Aufbeahrungsfrist der Rechnungen für das Finanzamt.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten im System zu aktualisieren oder zu löschen.
Antrag zur Löschung, nach Art. 17 DSGVO
Ansprechpartner bei Fragen oder Auskunftsersuchen.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, z. B. zur Erhebung, Verarbeitung oder
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen
oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:
Cookie Richtlinie.
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite erstellt
und auf dem System des Nutzers der Website zwischengespeichert wird.
Wird der Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie
wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten.
Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.
Cookies sind ferner erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unseres Webseiten-Betriebs zu ermöglichen
(als Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO genannt, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webseite -
wir verwenden Cookies nur in Vereinbarung mit
Art. 5 Abs. 1 lit a DSGVO, also gemäß der Prinzipien „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben,
Transparenz“).
Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellungen in Ihrem Internetbrowser,
(z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung verhindern.
Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten.
Google benutzt das DoubleClick DART-Cookie. Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen
des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen. Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert,
sondern nur die Internetprotokoll–Adresse. Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern,
indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen.
Kontrolle über Cookies
Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen.
Wie, erfahren Sie hier:
aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen,
dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen
und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.